Reittherapie weißt in der praktischen Arbeit große Parallelen zum heilpädagogischen Reiten auf und wird unterstützend bei körperlichen, psychischen und psychosomatischen Krankheiten eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise Bindungs- und Traumastörungen, Depression und Schizophrenie. Reittherapie wird auch bei geistigen Behinderungen angewandt.
Das fördert:
Diese harmonischen Bewegungen des ganzen Körpers fördern:
Gleichzeitig geht es auch um Themen wie: Ausgehalten werden, Halt spüren, Getragen werden und Loslassen.
Die Zügel selbst “in die Hand” nehmen bedeutet für viele einen wichtigen Entwicklungsschritt zu mehr
Man kann die Erfahrung machen, dass dieses große, respekteinflößende, 400 – 600 kg schwerer Lebewesen dahingeht, wo man möchte. Die nun geforderte konstruktive Auseinandersetzung macht vermehrt einen eigenen Standpunkt notwendig, und wirkt dadurch Ich- Struktur- stärkend.
Besonders geeignet ist es daher für Menschen mit:
Meine Stute Sigla wurde 1995 auf dem Schloßwaldhof in Pfalzgrafenweiler geboren.
Sigla lebt von Frühjahr bis Herbst auf einer Weide mit viel Auslauf und von Herbst bis Frühjahr in einem großen Paddock.
Als zuverlässige Partnerin geht sie mit mir seit 2002 beim reiten und bei der therapeutischen Arbeit durch dick und dünn.
Ganzheitliche Therapie
Denise Albrecht
Heilpraktikerin
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen